Die Tempel von Selinunt

Die Tempel von Selinunt. Besichtigung der Tempelanlage inklusive Spaziergang auf einem weitläufigen Gelände.

Wer auf Sizilien* Urlaub macht, der kommt fast nicht daran vorbei, sich auch die antiken Tempel anzuschauen. Wer also in der Provinz Trapani Urlaub macht, der kann sich die Tempel von Selinunt anschauen. Diese liegen an der Südwestküste, nicht weit weg von Mazara del Vallo.

Die Tempel von Selinunt

Die Ruinen der römischen Tempel von Selinunt* befinden sich im größten archäologischen Park Europas. Dafür darf man dann auch 9 € Eintritt pro Person berappen, wobei es sich mir nicht erschlossen hat, was die mit den Eintrittsgeldern machen, ich finde den Park ziemlich ungepflegt. 

Da der Park aber wirklich enorm groß ist, gibt es kleine Züge, die einen von einer Ruine zur nächsten fahren, also auch für die Menschen geeignet, die nicht weit laufen können oder möchten. Dafür verlangen sie dann nochmal 9 €, also meine Schmerzgrenze war dann überschritten, zumal man auch noch warten muss, bis der Zug halbwegs gefüllt ist. Einziger Trost; der noch am besten erhaltene „Tempel E“ ist nur wenige Meter vom Eingang entfernt.

Tempel E ist der sogenannte Tempel der Hera. Warum alle Tempel mit einem Buchstaben versehen sind, aber trotzdem einen Namen haben, konnte ich bis zum Schluss nicht herausfinden. Auch wenn man geschichtlich nicht so interessiert ist, tolle Bilder kann man allemal machen:

Selinunt = Sellerie

Selinunt kommt aus dem Griechischen und bedeutet Sellerie. Diesen Namen erhielt die Stadt wohl aus dem Grund, da sie so wild gewachsen ist, wie es auch der Sellerie tut.  

Selinunt war für die damaligen Verhältnisse schon eine wirklich große Stadt, immerhin lebten dort um die 100.000 Menschen. Auch wenn es Kriege mit den Karthagern gab, wurden die Stadt in der byzantinischen Zeit, aber von einem Erdbeben zerstört. Leider sind durch die geografische Lage Erdbeben auf Sizilien gar nicht so selten.

Die Akropolis, oder das was von ihr noch übrig ist, wurde in der Vergangenheit mehrfach wieder hergestellt und modifiziert, auch heute sieht man sie mit einem Baugerüst:

Um die Akropolis sind noch die Reste der Wohnhäuser zu sehen, aber wie bereits geschrieben, sehr gepflegt wird der Park, meiner Meinung nach, nicht:

Im Park gibt es auch ein Museum in dem  Figuren aus Terrakotta und andere Fundstücke ausgestellt sind, der Eintritt ist frei und das Museum überschaubar:

Hier sieht man auch die nachgebauten Tempel im Miniaturformat, um wenigstens in etwa eine Vorstellung zu bekommen, wie die heutigen Ruinen einmal ausgesehen haben:

Um nochmal auf die Weitläufigkeit des Parks zurückzukommen, es handeln sich hier immerhin um 270 ha. Das Bild, dass ich in der Nähe des Museums gemacht habe verdeutlicht dies. In der Mitte des Bildes ist die Akropolis zu sehen. Aufgrund des nicht gepflegten Geländes ist ein Überqueren nicht möglich und der Tempel nur über die Straße erreichbar.

Wer an der ganzen, umfassenden Geschichte von Selinunt interessiert ist, der kann sich über entsprechende Literatur informieren, denn das würde hier den Rahmen sprengen. Hier ging es mir einfach darum, einen kurzen Einblick zu geben, um seine Ausflüge eventuell besser planen zu können.

Was kommt nach Selinunt

Im Anschluss an diesen geschichtlichen Ausflug kann man in Mazara del Vallo Halt machen und die beste Pizza der Stadt essen. Man könnte natürlich auch in der Stadt Selinunt selbst Halt machen, aber mir ist dieser kleine Ort viel zu touristisch gewesen, außerdem finde ich ihn nicht besonders sehenswert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert