Eingelegte Kapernblätter. Wer den Geschmack von Kapern als zu intensiv empfindet, sollte es einmal mit den Kapernblättern versuchen.
Kapernpflanzen wachsen auf trockenen und meist steinigen Böden. Sie sind anspruchslos, aber für eine mediterrane Küche unverzichtbar.
Von den Kapernpflanzen kann man nicht nur die Kapern essen, also die geschlossenen Knospen der Blüten, sondern auch die Zweige und Blätter und natürlich die Kapernäpfel. Wie diese zubereitet werden, das verrate ich in einem der nächsten Beiträge.
Heute zeige ich, wie man die Zweige und Blätter der Kapernpflanze konserviert. Diese sind im Geschmack nicht zu vergleichen mit den Kapern, oder den Kapernäpfeln. Der Geschmack ist zart und leicht, wie die Blätter selbst.
Es dauert zwar etwas, die Blätter und Zweige zu konservieren, die meiste Zeit davon benötigt man für die Einweichzeit der Blätter.
Zutaten:
Zweigspitzen und Blätter der Kapernpflanze
150 g Meersalz
Zubereitung:
Die Zweige und Blätter sorgfältig waschen und in einem Sieb abtropfen lassen.
In einen Kochtopf reichlich ungesalzenes Wasser zum Kochen bringen und die Zweige und Blätter in das kochende Wasser geben. Dabei kurz umrühren und nur etwa 1 Minute blanchieren.
Zweige und Blätter mithilfe eines Siebes abgießen und unter kaltem Wasser abkühlen.
In eine Schüssel mit reichlich kaltem Wasser geben und zwei Tage lang wässern lassen. Dabei zweimal täglich das Wasser wechseln.
Am dritten Tag 1 Liter Wasser mit 150 g Meersalz zum Kochen bringen, bis sich das Salz aufgelöst hat. Danach abkühlen lassen.
Die Zweige und Blätter aus dem Wasser nehmen und in ein großes Schraubglas einfüllen. Mit der Lake übergießen und an einem kühlen Ort aufbewahren. Die Blätter sind sofort verzehrfertig.
Damit die Blätter im Salzwasser unter Wasser bleiben, verwende ich ein Gärgewicht*.
Vor der Verwendung die Blätter unter fließendem Wasser abspülen und nur mit einer sauberen Gabel aus dem Glas entnehmen.




Die fertig konservierten Zweige und Blätter eignen sich für Fleisch- und Fischgerichte und natürlich in frischen Salaten.

Tomatensalat mit Mozzarella, Zedernzitronen und Kapernzweige.