Hochwertiges Speiseeis erkennen

Hochwertiges Speiseeis erkennen. Eisdielen gibt es viele und manch eine davon stellt das Eis aus Zutaten her, das mit einem hochwertigen Speiseeis nicht viel zu tun hat.

Italien ist das Land des Speiseeises. Derzeit gibt es etwa 39.000 Eisdielen, wozu auch die Eisverkäufer gehören, die keine Sitzplätze anbieten. Es ist ein lukratives Geschäft, bei dem der Gewinn an den Zutaten hängt. Das frisches Obst oft teurer ist, als ein künstliches Aroma, ist leider so und verleitet daher viele Produzenten, auf Qualität zu verzichten.

Der Umsatz steigt

Trotzdem steigt der Umsatz weiter, Krise hin und Krieg her, auf Eis will keiner verzichten.

Die Steigerung des Umsatzes hat wohl auch damit zu tun, dass Eis inzwischen nicht nur im Sommer gegessen wird, sondern ein Ganzjahresprodukt geworden ist.

Es ist nicht verwunderlich, denn die Eissorten werden immer raffinierter. Es gibt immer mehr Sorten, von denen man sich vor Jahren noch nicht vorstellen konnte, dass daraus einmal Eis gemacht wird. Zur Umsatzsteigerung hat auch der Trend nach laktosefreiem, glutenfreiem oder veganem Eis beigetragen.

Eiskonsumenten verlangen aber nicht nur nach laktosefreiem, glutenfreiem oder veganem Eis. Die Zutatenliste von Eis soll inzwischen kurz und ohne künstliche Emulgatoren sein. Der neue Trend geht wieder zurück zu traditionellen Geschmacksrichtungen. Kurz gesagt, hochwertiges Eis, handwerklich hergestellt, so wie es sein sollte.

Hochwertiges Speiseeis erkennen

Da der Sommer vor der Tür steht und ein leckeres Eis zwischendurch gerne gegessen wird, wollen wir uns einmal der Qualität des Eises zuwenden. Was sind denn die Parameter, an denen man ein handwerklich hochwertiges Speiseeis erkennen kann? Das gilt übrigens nicht nur für Italien.

Das Volumen

Voluminöses Eis, das wie turmartig aufgeschlagene Sahne aussieht und in den Auslagen der Eisdielen angeboten wird, ist oft durch künstliche Zutaten verursacht. Es sieht zwar toll und appetitanregend aus, wenn ein Berg Eis über den Behälter hinaus quillt. Diese Zutaten dienen dazu, einen „Volumen-Effekt“ zu bilden, quellen also auf und bilden das künstliche Volumen. Außerdem dient es dazu, die Haltbarkeit zu verlängern.

Die Farbe

Das erste, was einem beim Blick auf die Auswahl in einer Eisdiele ins Auge sticht, ist die Farbe. Handwerklich hochwertiges Eis ist immer natürlich und pastellfarben. Pistazieneis ist nicht neongrün und Zitroneneis ist nicht kanariengelb. Leuchtende Farben sind oft die Folge der Zugabe künstlicher Farbstoffe und industrieller Zubereitung.

Saisonale Angebote

Wird im Winter Erdbeereis angeboten, dann handelt es sich in der Regel um Erdbeereis, das mit Tiefkühlkost oder Halbfertigprodukten hergestellt wurde. Also besser auf saisonale Eissorten zurückgreifen.

Durstgefühl

Es ist heiß und man hat Lust auf ein Eis, es soll kühlen und dazu lecker schmecken – so der Wunsch. Nicht selten passiert es aber, dass nach dem Genuss von Eis ein unsagbares Durstgefühl auftritt. Schuld daran ist zu viel Zucker, der bei der Herstellung verwendet wird, oder Zusatzstoffe, die dazu dienen, das Eis cremiger und voluminöser zu machen.

Der Geschmack

Ein guter Freund sagte einmal, um eine Gelateria zu testen, würde er immer ein Erdbeereis nehmen, denn daran kann man erkennen, ob gutes Eis produziert wird. Erdbeereis muss nach Erdbeeren schmecken und nicht nach Holzspänen. Pistazieneis sollte auch nach Pistazie schmecken. Wer allerdings nicht weiß, wie echte Pistazien schmecken, der ist hier absolut im Nachteil. Hochwertiges Speiseeis verliert durch das Frieren nicht an Geschmack, es bleibt den Zutaten treu.

Eis schmilzt im Mund

Gutes Eis schmilzt im Mund. Es ist nicht ölig oder flüssig und hat auch keine krümelig-pulvrige Konsistenz. Das Eis muss in den Mund gleiten, als ob es Milch wäre. Bleibt es dagegen am Gaumen kleben, kann dies ein Zeichen für eine übermäßige Verwendung von Fett bei der Zubereitung sein, was wiederum typisch für Halbfertigprodukte ist.

Letzter Test

Der letzte Test ist, wenn man nach dem Genuss von Eis ein Glas Wasser trinkt. Nach einem guten hausgemachten Eis verblasst der Geschmack im Mund. Bleibt jedoch der Geschmack nach Zitrone, Schokolade, etc. bestehen, oder gar ein Fettfilm am Gaumen kleben, dann ist dies ein weiteres Zeichen für ein Produkt, dem Geschmacksstoffe und Fett hinzugefügt wurden.

Was tun, bevor man einen Becher Eis kauft?

In vielen Eisdielen darf man das Eis probieren, bevor man sich entscheidet. Dieses Angebot sollte man annehmen und die Gelegenheit nutzen, damit der Kauf ein Genuss wird und kein Ärgernis oder gar eine Durstattacke nach sich zieht. Auch Eis ist teuer geworden und wenn man sich schon ein Eis gönnt, dann sollte es auch schmecken.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *